Sogenannte „Bindungslücken“ entstehen immer dann, wenn ein Kind in seinem aktuellen Streben nach Bindung nicht ausreichend gesättigt wird. 

Der Mangel, der dann im Kind entsteht, richtet sich nach den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Bindungsstufe des Kindes.

Woran kann man Bindungslücken erkennen?

1. Das Sein betreffend

2. Das Verhalten betreffend

3. Das Lernen betreffend

Kinder mit ungesättigtem Bindungsbedürfnis bleiben an einem best. Punkt ihrer psychischen Reifwerdung stecken und sind dadurch schwerer unterrichtbar. Ihr permanenter „Bindungshunger“ beeinträchtigt die Entwicklung von:

Quelle: Unsere Kinder brauchen uns, Gordon Neufeld

Weiterlesen: Bindung, Krippe, Eingewöhnung